gestern war ich bei dem letzten von drei Vorträgen über die hamburger stadtgeschichte von den mittelalterlichen Strukturen hin zu einer lebendigen Großstadt. die vortragsreihe fand im hamburg museum im rahmen des hamburger architektursommers 2015 statt und wurde moderiert von jo claussen-seggelke. es war beeindruckend, welch ein wissen herr claussen-seggelke inne hat. die vorträge waren allesamt hoch interessant und wunderbar vorgetragen, mit tollen fotos, schnitten und karten hinterlegt. ich hoffe sehr auf eine fortführung der vortragsreihe - es wurde angedeutet, dass es im winter weiter geht und die zeit nach 1919 weiter vorgestellt wird. begleitend zu dieser vortragsreihe gibt es auch drei fotoausstellungen mit historischen fotografien von hamburg - im hamburg museum, im museum der arbeit und im altonaer museum.
"Die Ausstellung „Stadt Bild Wandel“ im Hamburg Museum präsentiert mit bisher noch nie gezeigten Dokumentarfotografien von Georg Koppmann und Wilhelm Weimar sensationelle Momente aus der Stadtentwicklung Hamburgs aus den Jahren 1870 bis 1913. Das Altonaer Museum hinterfragt in der Ausstellung „Stille Bauern und kernige Fischer?“ anhand herausragender historischer Porträt- und Landschaftsaufnahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert das damalige Bild von Norddeutschland in der Fotografie. In der Ausstellung „Fofftein“ im Museum der Arbeit sind mit den pointenreichen Bildern von Germin und Thomas Henning prägende Erinnerungsbilder und überraschende Beobachtungen aus dem Hamburger Arbeits- und Lebensalltag der letzten Jahrzehnte zu sehen." (Quelle: http://www.hamburgmuseum.de/de/sonderausstellungen/stadt-bild-wandel.htm#.VaaTEPntlBd)
zudem werden stadtspaziergänge angeboten, bei welchen man die historischen strukturen und wege im heutigen stadtbild erleben kann. das werde ich mir auch nicht entgehen lassen.
weiterführende links:
http://www.architektursommer.de/nc/veranstaltungen/ansicht/vom-mittelalter-bis-in-die-moderne-hamburgs-entwicklung-zur-modernen-grossstadt/
http://www.architektursommer.de/nc/veranstaltungen/ansicht/boomtown-hamburg-die-folgen-des-wachstums-1867-bis-1913/
http://www.architektursommer.de/nc/veranstaltungen/ansicht/von-der-grossstadt-zur-weltstadt/
http://www.architektursommer.de/nc/veranstaltungen/ansicht/stadt-bild-wandel-hamburg-in-fotografien-1870-19142014/
15. Juli 2015
26. Juni 2015
althamburgisches bürgerhaus in der straße cremon
titel: haus in der straße cremon,
künstler: christian wagner,
19. Juni 2015
29. Mai 2015
5. Mai 2015
elbbrücken
titel: elbbrücken,
künstler: christian wagner,
technik: linolschnitt auf bütten,
größe: ca. 15 x 10,5 cm,
auflage: 28 stück
künstler: christian wagner,
technik: linolschnitt auf bütten,
größe: ca. 15 x 10,5 cm,
auflage: 28 stück
Abonnieren
Posts (Atom)